Die Telekom-Cloud, die MagentaCLOUD, wurde in den vergangenen Tagen massiv umgebaut. Ein tagelanger Ausfall war zwar vorher angekündigt, hinterlässt jedoch einen faden Beigeschmack.
Bis vor wenigen Tagen lief noch alles hervorragend. Die MagentaCLOUD der Telekom war in der Grundausstattung mit 25 GB kostenlos. Doch man hatte große Veränderungen angekündigt, die jetzt auch (endlich) umgesetzt sind. Einige Änderungen sind auch zum Nachteil des Kunden.
Aus 25 GB Speicher werden nur noch 3 GB (Bestandskunden müssen aktiv werden
Bis vor wenigen Tagen hatte fast jeder Kunde des Cloud-Dienstes der Telekom 25 GB an Speicherplatz online. Mit der neuen Änderungen greifen auch die neuen Regeln. Damit bekommt jeder Neukunde der neuen MagentaCLOUD nur noch 3 GB Daten an Cloudspeicher kostenfrei. Für das „Mehr“ an Speicher muss man fortan zahlen.
Einzig die Bestandskunden haben hier einen kleinen Bonus. Damit man hier die 25 GB MagentaCLOUD erhält, muss man sich über das Telekom-Hilft Forum wenden, damit das kulanterweise wieder freigeschalten werden kann.
MagentaCLOUD nun auf Nextcloud-Basis
Vor der Änderung und dem zeitweisen Offline nehmen wurde die Telekom MagentaCLOUD bei Strato gehostet. Mittlerweile ist die Telekom in das hauseigene Rechenzentrum eingezogen und bietet hier jetzt Cloud-Speicher auf Nextcloud-Basis an. Damit ist natürlich auch ein Wechsel der Software und des kompletten Unterbaus notwendig.
Die die Telekom Cloud jetzt auf Nextcloud-Basis arbeitet, kannst du natürlich viele Nextcloud-Apps nutzen. Damit hast du eine Vielzahl von Erweiterungsmöglichkeiten.
Auch die Smartphone-Apps von nextcloud kannst du jetzt für die Telekom MagentaCLOUD benutzen. Hierzu hat die Telekom eine Anleitung veröffentlicht.
Das kostet jetzt MagentaCLOUD – auf Nextcloud Basis
Bei der Telekom gibt es jetzt vier verschiedene Preismodelle, die ich alle ein bisschen zu viel empfinde.
Paket M | Paket L | Paket XL | Paket XXL |
100 GB | 500 GB | 1.000 GB | 5.000 |
1,95 Euro | 4,95 Euro | 9,95 Euro | 39,95 Euro |
Grundlegend das Paket recht günstig – zumindest auf den ersten Blick. Im direkten Vergleich mit 1und1 Ionos (auf Nextcloud-Basis), Hetzner (auch auf Nextcloud-Basis) und Strato (auch Nextcloud-Basis) sind die entsprechenden Pakete preislich ähnlich. Möchte man nur den reinen Datendienst, also den reinen Speicherplatz in der Cloud dann gibt es deutlich (!) günstigere Pakete (oder Pakete die für den Preis deutlich mehr Speicherplatz) bereitstellen.
Nextcloud an sich ist eine tolle Software mit vielen Erweiterungsmöglichkeiten. Ich habe mich in den letzten Wochen etwas mit Nextcloud anfreunden wollen, jedoch funktioniert das nicht zu 100% – zumindest für meinen Workflow.
Stand Mitte Dezember arbeitet die Telekom (immer noch) an der Desktop-Software und den entsprechenden gelabelten Telekom-Apps. Alternativ kannst du auch die Nextcloud-App verwenden.
Wenn du eh einen Telekom-Account hat oder dich das Thema Nextcloud eh interessierst, dann empfehle ich dir da mal reinzuschauen oder die neue Telekom MagentaCLOUD mal anzusehen. Schreibe gerne deine Meinung dazu in die Kommentare.
Interessant zu lesen – ABER:
Bislang gibt es die Magenta Cloud-Software noch gar nicht!
Wie hier https://cloud.telekom-dienste.de/software-apps nachzulesen ist, so auch gerade eben (17.12.2021 / 17:15 Uhr), ist die Software lediglich „In Kürze wieder verfügbar“. Ein Trauerspiel…
„Möchte man nur den reinen Datendienst, also den reinen Speicherplatz in der Cloud dann gibt es deutlich (!) günstigere Pakete“
Wo?
Ich hatte bisher 100 GB bei MagentaCloud kostenfrei (war eine Sonderaktion) – seit der Umstellung habe ich plötzlich nur noch 25 GB – das ärgert mich!
–> am liebsten würde ich wechseln!