Mit PDFify kannst du Bilder oder Dokumente ganz einfach und schnell mit einer OCR-Funktion nachrüsten. Besonders Evernote-Nutzer sollten sich dieses Tool ansehen.
Das papierlose Büro ist eine großartige Sache. Man scannt Sachen und Dokumente ein, im besten Falle werden diese als PDF gespeichert und mittels OCR-Layer durchsuchbar gemacht. Die meisten Programme können diese Funktion und hinterlegen die OCR-Informationen direkt im Dokument. Allerdings nicht Evernote!
Ich hatte mit dem Gedanken gespielt, mich von Evernote zu trennen oder zumindest auf die Free-Version herunterzustufen. Dabei ist mir aufgefallen, dass Evernote den OCR-Layer für sich behält und nicht in die Dokumente hinterlegt.
Aus Datenschutzgründen habe ich persönliche Informationen unscharf dargestellt. Dies kommt nicht durch das Program, sondern dient nur dem Schutz meiner persönlichen Daten.
So werden Dokumente – wenn Sie von Evernote herausnehmen möchte – entweder als JPG (Bilddatei) in der Standard-Einstellung oder als „dumme“ PDF exportiert.Eine Auslesen der Informationen in anderen Programmen z.b. über die Spotlight-Suche ist damit nicht möglich. So genial die Suche bei Evernote ist, es ist das Herzstück von Evernote und das wird man nicht so schnell wieder hergeben wollen.
PDFify – kostenlos für Mac – bringt nachträgliche OCR-Funktion für .jpg (Bilder), .pdf (Dokumente)
Genau an diesem Punkt setzt PDFify an. Dieses kostenloses Programm ermöglicht eine nachträgliche Bearbeitung mittels OCR – in deutsch, englisch und vielen weiteren Sprachen. Allerdings muss man jedes Dokument einzeln bearbeiten – eine Stapelbearbeitung ist derzeit noch nicht möglich.
Vorgehensweise:
Ziehe ein bislang nicht durchsuchbares Dokument oder Bild per Drag & Drop in das Fenster. Nun wird das Dokument geöffnet und nach Texten darauf gesucht. Sollte dies nicht direkt starten, klicke oben auf OCR. Dies kann einen Augenblick dauern.
Doch nicht nur Bildern und Dokumente, auch Mails, Webseiten und weiteren Quellen können durchsucht und bearbeitet werden. Einfach das gewünschte „Produkt“ in die App ziehen. Nun lassen sich die durchsuchbar gemachten Dokumente problemlos als PDF exportieren und auch in anderen Programmen wie z.B Spotlight problemlos auslesen. Das war schon die ganze Magie.
Kleiner Tipp am Rande: Zu Beginn kann die App erstmal nur English. In den Einstellungen kannst du weiteren Sprachen wie z.b. Deutsch herunterladen.
Zusatz: OneNote ermöglicht auch eine OCR-Funktion. Diese ist allerdings nicht so gut bei der Erkennung, speichert allerdings die Informationen direkt im Dokument ab. Wer also auf OneNote setzt, ist zumindest in diesem Bereich auf der sicheren Seite.
Du kannst dieses kostenlose Programm für Mac im App Store oder beim deutschen Entwickler https://pdfify.app/ herunterladen.
Alternativ kannst du auch einen ScanSnap Scanner benutzen, dieser hat die OCR-Funktion direkt eingebaut:
[asa2]B07HQCBH3F[/asa2]
Hallo Dennis,
wirklich cooler und hilfreicher Tipp.
Ich habe aktuell das Problem mit der Telekom, dass genau das was du beschreibst – sprich die stellen dir zwar eine PDF aus – aber da ist keine OCR Definition drin. Was das auslesen mit Hazel und das automatische Benennen der Datei schwierig gestaltet.
Da kommt so ein kostenloser OCR gerade Recht!
Danke!
Gruß
Matthias