Raspberry Pi OS: Neues Update auf Debian 11 „Bullseye“-Basis erschienen

Nov. 8, 2021 | Raspberry Pi | 0 Kommentare

Die Raspberry Pi Foundation hat dem Raspberry Pi OS ein Update spendiert und bringt die neue Basis von Debian 11 „Bullseye“ auf den kleinen Würfel.

Debian 11 ist nun der neue Unterbau und wurde bereits im August 2021 an die Entwickler verteilt. Nun ist von der Raspberry Pi Foundation das neue Softwareupdate auf Basis von Debian 11 „Bullseye“ zur Download bereit gestellt worden.

Das Update bringt eher wenig neue Funktionen mit. Auffallend ist hier die neue neuste Version des GTK+-Benutzeroberflächen-Toolkits,  Version 3 ist nun an Bord. Allerdings nur für Raspberry Pis mit mindestens 2 GB RAM, alle andere Versionen behalten aus Performance-Gründen die Version 2 bei.

Die meisten Änderungen sind unter der Haube vorgenommen worden und sind eigentlich nur für Entwickler relevant. Auffällig ist in der neusten Version die Anzeige der Benachrichtigungen, die nun standardmäßig rechts oben auf dem Desktop und in chronologischer Reihung angezeigt werden. Besitzer eines Raspberry Pi 4 Rev 6, das sind alle 8 GB Modelle und die neueren mit 2 GB und 4 GB, erhalten auch noch eine Erhöhung des Turbo-Taktes von 1,5 GHz auf 1,8 GHZ – also eine Steigerung der Leistung.

Bqeel Raspberry Pi 4 4GB,Raspberry Pi 4 Modell B Starter kit mit 128GB Speicherkarte,Bluetooth 5.0,WiFi 2.4G&5.0G,LAN 1000M,USB 3.0,verbesserter Raspberry Pi 3 mit Kühlung,Kühlkörper

Letzte Aktualisierung am 2025-01-15 at 03:36 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen


Raspberry Pi OS – ein Update auf Debian 11 Bullseye nicht empfohlen, sondern Neuinstallation des kompletten Systems!

Wie bei jedem größeren Update bzw. einem Major Update empfehle ich euch, erstmal ein komplettes Backup des Raspberry Pis zu machen. Außerdem empfehle ich euch kein Update auf die neuste Version durchzuführen, sondern das neue Betriebssystem von Raspberry Pi OS auf Debian 11 Bullseye Basis neu zu installieren. Danach kannst du wieder deine Anwendungen und Pakete installieren und die Daten von gemachten Backup einzuspielen.

Gerade bei Debian Hauptversionen werden Änderungen bei vielen Dateien eingespielt, weshalb es hier schnell zu geänderten Befehlen kommen kann. Das treibt natürlich die Fehlerquelle oder Inkompatibilitäten nach oben, was dann in einem nicht (korrekt) laufenden System enden kann.


Mach lieber eine komplette Neuinstallation!

Es ist mittlerweile sehr leicht einen Raspberry Pi neu aufzusetzen. Nutzt hierzu am besten das Raspberry Pi Imager Tool. Mit dem könnt ihr die wichtigsten Einstellungen direkt vornehmen und das System ist innerhalb weniger Minuten einsatzfähig. Natürlich geht das auch mit dem Tool Etcher und dem Download der kompletten Firmware. Da man hier im Nachgang aber einige Einstellungen wie z.B das WLAN selbst einrichten muss, empfehle ich hier – auch aus Bequemlichkeit – das oben verlinkte Imager Tool.

Download: Raspberry Pi Imager Tool (Empfohlen)

Download: Etcher (geht auch, aber eher umständlich)


Upgrade eher nicht empfohlen, aber machbar

Wenn du – entgegen der Empfehlung lieber ein Upgrade auf die neue Version durchführen möchtest – dann geht natürlich auch sehr einfach. Auch hier ist ein Backup deiner Daten natürlich Pflicht.

Danach kannst du mit “ sudo apt update “ die Paketliste aus den Paketlisten des Software-Repositorys aktualisieren, damit dein Raspi überhaupt nach Updates sucht. Jetzt musst du ein Paket installieren, welches für das Update notwendig ist. “ sudo apt install libgcc-8-dev gcc-8-base „. Dies kann einige Minuten dauern. Erst dann solltest du mit “ sudo apt full-upgrade “ die neusten Pakete und ein Full-Upgrade auf die neuste Version machen. Schließe das Update am besten mit “ sudo reboot “ ab.


Hier gibt die Foundation noch einen wichtigen Hinweis zum Raspberry Pi 4B:
Alle Besitzer eines Raspberry Pi 4 B müssen noch einen weiteren Schritt unternehmen. Für alle anderen Nutzer wie einem Raspberry Pi Zero, Raspberry Pi 2B, Raspberry Pi 3A, Raspberry Pi 3B etc ist dieser Schritt nicht notwendig

Sobald der obere Schritt durch ist musst noch die Datei in /boot/config.txt bearbeiten. Kommentiere die folgende Zeilen aus, in dem du ein „#“ Zeichen in alle Zeilen mit folgenden Code setzt „ dtoverlay=vc4-fkms-v3d „.

Das Hashtag-Zeichen muss zwingend vor alle Zeilen, die das beinhalten. Als letzten Schritt muss noch am Ende der Datei im Abschnitt (All) die Zeile “ dtoverlay=vc4-kms-v3d “ eingefügt werden. Beachte, dass es „kms“ und nicht „fkms“ heißt.


Mein Raspberry Pi 4 Model B habe ich im übrigen in einem fertigen Set gekauft, welches dir unten verlinkt habe. Das schöne Case packt die tolle Hardware in einem ansehnlichen Gehäuse.

Letzte Aktualisierung am 2025-01-15 at 03:30 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Hast du ein Update auf die neuste Version des Raspberry Pi OS gemacht? Welche Erfahrungen hast du mit dem Update sammeln können? Schreibe es gerne in die Kommentare und teile deine Erfahrung mit uns

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Moin! Ich bin Dennis.
Seit 2012 als Blogger unterwegs.

Auf DennisVitt.de schreibe ich über Produktivität und NAS-Systeme.

Auf Cruisify.de über Kreuzfahrten.

Dennis

Aktuelle Angebote auf Amazon

Letzte Aktualisierung am 2025-01-08 at 03:26 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen